Montag, 24. März 2008

The next peacecamp will take place from July 3rd-July 13th, 2008 in Reibers, Waldviertel and in Vienna
For information see http://peacecamp2008.blogger.de/

(0 Kommentare)   ... comment



"peacecamp 2008: making peacemakers": Arabisch-israelische, jüdisch-israelische Jugendliche aus Israel, sowie Jugendliche aus Ungarn und Österreich suchen Wege der Verständigung und der Konfliktbewältigung
3. - 13. Juli 2008 in Reibers (Waldviertel) und in Wien
Ein neues, sechstes peacecamp ist im Entstehen - "peacecamp 2008: making peacemakers", Folgeprojekt von peacecamp 2004, 2005, 2006 und 2007, die in Rechberg (Kärnten), Franzen (Waldviertel), Reibers (Waldviertel) und Wien sowie in Israel stattgefunden haben.

Dass es sinnvoll ist, Jugendlichen Gelegenheit zu geben, sich mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern und Nationen zu treffen und sich den schwierigen Fragen der eigenen wie der fremden Identität sowie Fragen des Mit- oder Gegeneinanders von Religionen, Völkern und Nationen zu stellen, hat die von Prof. Kropiunigg (Medizinische Universität Wien) durchgeführte Studie belegt. Er kommt zu dem Schluss: "peacecamps sind ein wertvolles Instrument der Erziehung zum Frieden" (Ulrich Kropiunigg und Birgit Pabst: Selbstwertsteigerung und Vorurteilsreduktion bei Jugendlichen eines multiethnischen Peace Camps; Psychotherapie Forum 2007:15:63-72).

Es sollen also auch heuer wieder je 10 jüdisch-israelische, arabisch-israelische, ungarische und österreichische Jugendliche 11 gemeinsame Tage in Österreich verbringen. Im Vorfeld werden sie etwas Zeitgeschichte studiert haben, um sich am peacecamp in einem gemeinsamen Workshop mit zwei großen Kapiteln der eigenen Zeitgeschichte zu befassen - der Geschichte des Nahost-Konflikts ("Zwei Staaten für zwei Völker") und der Geschichte Europas ("Von der Monarchie zur Europäischen Union"). Diese werden die teilnehmenden SchülerInnen einander präsentieren, und zwar aus den jeweiligen Blickwinkeln und in den entsprechenden Narrativen ihrer jeweiligen Zugehörigkeit und Gruppe. Sie werden lernen, dass es keine "Geschichte", sondern "Geschichten", dass es unterschiedliche Gesichtspunkte und Betrachtungsweisen gibt und dass Geschichtsbücher mit unterschiedlichen Brillen gelesen und je nach der eigenen subjektiven Position sehr unterschiedlich interpretiert werden können.

In psychoanalytischen Großgruppen werden sich die Jugendlichen ihren Gefühlen und Gedanken stellen und vielleicht erkennen müssen, dass es nicht einmal in ihnen selbst einen einzigen, kohärenten, eindeutigen Standpunkt, sondern vielleicht eher ein Gefühlschaos mit den widersprüchlichsten und nicht immer willkommenen Einstellungen, Gedanken und Gefühlen gibt. Sie werden erleben, dass die hier gewonnenen eigenen Erfahrungen und Wahrnehmung sich nicht unbedingt mit den mitgebrachten Fantasien und Vorstellungen von den fremden, den vertrauten, gemochten, geschätzten, unbekannten, gehassten, gefürchteten "Anderen" decken, ja, dass sich nicht einmal die im Hier und Jetzt gewonnenen Erkenntnisse immer reibungslos in das so sehnlich herbeigewünschte rationale Bild von sich selbst oder dem "Anderen" einfügt, dass es da Widersprüchlichkeiten und Ungereimtheiten gibt sowie Impulse und Affekte, die aus uns herausbrechen und uns wie Andere erstaunen, ja schockieren können.

In den anschließenden Kunst- und Outdoor-Workshops aber werden die Teilnehmer des peacecamps einen Umgang miteinander finden und sich gemeinsam kreativen oder spannenden Aufgaben stellen. Sie werden erleben, dass es nützlich sein kann, die Ressourcen der Gruppe zugunsten eines gemeinsamen Ziels zu nutzen und sich auch mit jenen zu arrangieren, die man vielleicht weniger schätzt oder mag, oder dass gemeinsames Erleben bestehende Gefühlseinstellungen auch verändern, mäßigen oder verstärken kann.

Am letzten Tag wird die Gruppe an einem öffentlich zugänglichen Ort einem Wiener Publikum das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit präsentieren: Eine Multimediashow oder eine Ausstellung soll geladenen Gästen wie Passanten Gelegenheit geben, zu sehen, dass hier in nur zehn Tagen Neues entstanden ist, dass über die unterschiedlichen Zugehörigkeiten und nationalen, kulturellen, religiösen oder anderen Barrieren eine gemeinsame neue Sprache gefunden werden konnte sowie ein Gefühl des Zusammengehörens zu einer neuen Gruppe und einer neuen ideellen Identität.

Über das peacecamp-Projekt wurde auf internationalen Tagungen und Symposien berichtet; zwei peacecamp-Filme wurden auf internationalen Filmfestivals und von mehreren Fernseh-Stationen gezeigt. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet und hat bereits einige Preise gewonnen. In Wien wurde die Initiatorin von peacecamp von der Zeitschrift "Woman" zu einer der "333 Top-Frauen des Jahres 2007" gewählt.

Evelyn Böhmer-Laufer
http://peacecamp2008.blogger.de

Spenden an: Verein 4peace, BA-CA (BLZ 12000), Nr. 51455 011 078

Wien, März 2008

(0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 22. August 2007

Wissenschaftliche Evaluierung des Peacecamp-Projekts
durch Ulrich Kropiunigg und Birgit Pabst, veröffentlicht im "Psychotherapie Forum" (Springer-Verlag)

"Selbstwertsteigerung und Vorurteilsreduktion bei Jugendlichen eines multiethnischen Peace Camps"

kropiuniggpabst2007 (pdf, 1,454 KB)

(0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 17. Juli 2007
"Being you without self-confidence is person without peace"
About peacecamp 2007, July 2nd-12th, Reibers, Lower Austria
Before and after peacecamp 2007, which took place from July 2nd to 12th in Reibers, Lower Austria, participants were asked to answer 4 questions related to the theme "imagine peace". While their answers remained vague and impersonal before peacecamp ("The main obstacle to peace are the politicians"; "In order to promote peace one should exchange the politicians"), answers after the camp reflect a sense of personal responsibility and the possibility of exerting an influence on one's social and political reality ("I will tell people that prejudices are wrong and that it is not impossible to live together in peace").

During 10 days, sportive, creative and cultural activities offered opportunities to explore modes of cooperation and to establish a dialogue between members of four different cultures, Hungarians, Austrians, Jewish and Palestinian Israelis.
Psychoanalytic large group sessions allowed to explore conflictuous issues and to look at the conscious and unconscious elements which stand in the way of cooperation in the political reality of these groups and people. "We were supposed to imagine peace", said one participant at the end of the encounter, "but we did not imagine peace – we lived peace". And another one asked "We all lived together in peace for 10 whole days, so why can't we all live together in peace?"

The first group-discussion was ruthless and almost violent: "When I hear the word "Palestinian" I immediately think of suicide bombers, of blown up busses, of terror" said one of the Jewish-Israeli participants. Silence, dismay, helplessness and rage were part of almost all group-sessions. But at the airport, before leaving, there were sadness and tears, tears about having to separate and to leave after having grown together and established real closeness with one another. "When somebody in Israel tells me that all Palestinians are terrorists, I will tell them that this is not true, that I have shared a dormitory with 8 wonderful Palestinians and that I got on well with them".

The transitions from angry confrontation in group-discussions to a peaceful and constructive sense of togetherness at culture evenings and workshops were impressive. Without them, the two last-day-performances - the open day in Reibers and the festival4peace in Vienna's Augarten - would not have been possible. "We fought in the groups-discussions but were friends in the bedrooms". L. does not want to feel guilty about having her own state, S. feels threatened by N.'s necklace with the Palestinian flag over Israel, but N. does not understand why this should be a threat to her Jewish co-citizens: she cannot identify with the Magen David on Israel's flag nor with the Hatikwa, nor with the crosses which hang on all the walls of our peacecamp-youth-hostel. The Arab group points out a sense of equality which they experience at peacecamp:" We eat the same food, we sleep in the same rooms, we do the same things". The fact that they thank us again and again for this experience of equality evokes some doubts about the way they may feel in Israel, of which they are citizens, just their Jewish co-citizens.

How was it possible to leave the debates and confrontations in the groups and not to carry them into bedrooms and workshops? "We have decided", tells us one Arab participant. "We have decided to fight in the discussions and to be friends in the bedrooms". Is it possible to make such a decision and to stick to it, to leave all the unresolved and complex issues within the groups-setting and not to carry it into all the other activities? "Yes – this is what we have decided: We wanted to imagine peace".

One participant pointed out that peacecamp created a kind of new reality, in which one could confront difficult issues, because all could feel safe, protected and taken care of in the very same way. Another participant described how the rules stated for the group discussions created a sense of mutual respect, which enabled participants to confront complex issues which would be left within, and not destroy, the groups.

And B., who liked to be provocative at times and to sweeten bitter debates with hoax and jokes, came up with a really wise answer to the question for the main obstacles to peace: "The most obstacle is the trust. Being you without self-confidence is person without peace".

Evelyn Böhmer-Laufer
July 2007-07-17
http://peacecamp2007.blogger.de

(0 Kommentare)   ... comment