Samstag, 9. Januar 2010
peacecamp 2010: why not peace?

Youth from four different nations in dialogue
about their personal and national histories

July 4th-14th, in Reibers/Waldviertel/Lower Austria
and in Vienna
For 10 days, the small village Reibers will be space and setting for an evolving new reality. 10 Arab-Israeli, Jewish-Israeli, Hungarian and Austrian teenagers will give expression to their cultural, religious, national and personal diversity.

As “Ambassadors of peace” they will establish a dialogue with the inhabitants of Reibers and the townsfolk in Vienna and will bring home a pack of new experience, to share with their friends and family. A multicultural group of artists will help them develop an interactive show in which their biographies and the history of their respective religions and nations will find expression. They will develop communication tools to bridge over language barriers and to communicate the essence of their respective cultures to each other and to the local community.

A walking trip to the former Iron Curtain at the nearby Czech border will the frame for a dialogue with the villagers they will encounter. A “Hyde Park Corner” somewhere in the village, exercises with the Microphone, experimenting with the border between ourselves and the world around us, a dialogue between “me and you”, “me and nature”, “me and the world around”, will offer opportunities for self-experience and for an ongoing dialogue between the teenagers and the local community.

A psychoanalytic group will allow to look underneath and inside ourselves, to understand more about our feelings, attitudes and conflicts and to find non-violent ways to talk about, and cope with, conflict.

Four culture evenings and an evolving street-show will be part of the program.

Show4peace in Reibers (July 12th) and in Vienna, Dschungel/MuseumsQuartier (July 13th) with Awards Ceremony (EU-Youthpass; certificates “Ambassador of peace”) in front of a large audience.

(0 Kommentare)   ... comment


peacecamp 2010: why not peace?

Jugendliche aus vier Kulturkreisen im Gespräch
über ihre persönliche Geschichte und die Geschichte ihrer Nationen

4. - 14. Juli 2010 in Reibers/Waldviertel und in Wien
Zehn Tage lang wird Reibers im Waldviertel Raum und Kulisse für das Entstehen einer neuen Realität.

Je 10 arabisch-israelische, jüdisch-israelische, ungarische und österreichische Jugendliche werden hier zusammenkommen und ihrer kulturellen, religiösen, nationalen, politischen und persönlichen Vielfalt Ausdruck geben. Als „Botschafter des Friedens“ werden sie mit Bewohnern des Ortes Reibers und mit einem Publikum in Wien in einen multimedialen Dialog treten und ihre hier gewonnenen Erfahrungen in ihre Heimatländer mitbringen. Eine multikulturelle Künstlergruppe wird mit ihnen eine Show entwickeln, die ihre Lebens- und Kulturgeschichten veranschaulicht. Sie werden Ausdrucksmittel entwickeln, um Sprachbarrieren zu überwinden und ihre kulturellen und nationalen Besonderheiten zu kommunizieren.

Bei einem Fußmarsch zum ehemaligen Eisernen Vorhang an der Grenze zu Tschechien werden die Jugendlichen mit den Menschen, denen sie begegnen, in einen Dialog treten. Ein „Hyde Park Corner“ irgendwo im Ort, Übungen mit dem Mikrophon, Übungen mit den Grenzen des Körpers und der Begegnung des Einzelnen mit Umwelt und äußerem Raum werden nicht nur der Selbsterfahrung dienen, sondern einen Dialog mit „mir und den Anderen“ begünstigen, in den auch die vor Ort anwesenden anderen Menschen eingebunden werden sollen.

Eine psychoanalytische Selbsterfahrungsgruppe soll das Erlebte einer Aufarbeitung zugänglich machen.

Vier Kulturabende, szenische, musikalische Darstellungen der eigenen Lebens- und Kulturgeschichte werden Teil des Programms sein.

Abschlussshow und Urkundenverleihung (EU-Youthpass und das Zertifikat „Ambassador of Peace“) in Reibers (12. Juli), große show4peace im Dschungel/MuseumsQuartier Wien (13. Juli).

(0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 12. August 2009
peacecamp 2009: „Let’s talk peace in Reibers“
34 Jewish-Israeli, Arab-Israeli, Hungarian and Austrian teenagers teach each other history








The seventh peacecamp was like the previous ones - absolutely unique.

34 teenagers had come together in the small Austrian village of Reibers to talk about peace and about what’s in the way to peace. On two Saturdays, at 12 o’clock, the sound of a test alarm - the fire fighters’ siren, a weekly trivial event hardly noticed by people all over Austria. In spite of having been told that this practice alarm will be heard and that it will announce absolutely no danger, it strongly affected, almost paralyzed, some of the Israeli. It too much reminded of alarms heard in Israel – fire alarms announcing the felling of missiles, ambulances rushing to rescue victims of a terror attack, bombs coming down on your own or your family’s neighbourhood, alarms that belong to war and terror.










Let’s learn history


The focus of this year’s peacecamp was history, with a session on each single day. One by one, the four groups presented their view and narrative of that part of contemporary history that links them with or separates them from their neighbouring group, but also to all the other national groups present at the peacecamp. First, the Austrian presentation: “What do we have to do with Israel-Palestine?” with a courageous and revealing account of the beginning of Austro-fascism, the role of Austria in National Socialism and in the Shoah and the beginnings of Zionism. The presentation of the Palestinian narrative of the Arab-Israeli conflict was followed by the Jewish-Israeli presentation, both including an account of the beginnings of the state, the wars, peace-talks and -treaties, Israeli and Arab politics, Jewish occupation of and withdrawal from territories, and the history of Gaza. The Hungarian delegation gave an account of the great changes which took place in Europe, of the process of reunion of the previously divided Eastern and Western parts of the continent, of the fall of the Iron Curtain and the consolidation of the European Union. Their presentation included an account of a new right-wing, xenophobic and anti-Semitic party in today’s Hungary and about Hungary’s – and their own – attitude to what they consider strangers in their own country. It was quite impressive to see how much work and thoughts these young people had put in preparing this before they met in Austria and with how much respect, interest and authenticity they participated in each other’s presentations and in the discussions that followed.

Psychoanalytic discussions in small and large groups allowed to dig into, and work through, the attitudes and emotions brought about by these accounts. The room was often packed with strong feelings, sometimes tears, following the awareness that what we consider “strange” is often part of us, but that it might seem easier and thus tempting to despise and even persecute disagreeable attitudes and behaviours in people other than ourselves. Here again the young people impressed with their frankness and with their readiness to confront not only their country’s, but their own attitude to very difficult issues and topics – the attitude to strangers and to those who are “different” within a society, the place of the individual in a group, thoughts about the necessary acceptance of, or disobedience to, the values and rules within our society.

Peace – mission impossible?



“We were born into a conflict, which is not ours, but our parents’ and grandparents’“ was a conclusion that the teenagers arrived to at different points of this peacecamp, “but we are a new generation and must find ways out of this conflict.” History shows how difficult this can be and how long it can take countries and nations to find forms of coexistence and of cooperation after periods of war, hostility and tension.

“You want us to fight” said a young participant to the group leader, “but we really got to like one another and do not want to fight.” People of the young generation may see it as an act of solidarity with parents and grandparents to continue their fight, to take revenge or to restore damage done to the past generations. Feelings of resentment, solidarity with the parents, retaliation and the perception of the “other one” with the all distortions due to prejudice and projections of one’s own negative, unloved attitudes and behaviours are great obstacles of the present which prevent changes for the better in the future.

The participants of peacecamp 2009 told each other their stories; they heard history as experienced and perceived by representatives of their own and other groups; they opened their ears and hearts to all the different ways to tell a story and could become aware of the fact that there isn’t one way to write history nor one truth nor one victim. “We are both victims of things that have happened, and none of us has done any wrong.”

“We will remain in touch, we established a real bond. I can’t even think that we are enemies.”

Evelyn Böhmer-Laufer
Reibers, July 13, 2009
http://peacecamp2009.blogger.de

We owe our thanks to the Karl Kahane Foundation, the Zukunftsfonds of the Republic of Austria, Mrs. Martina Maschke and the Ministry of Education, Art and Culture.

This project was sponsored with the support of the European Commission.

(0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 11. August 2009
peacecamp 2009 „Let’s talk peace in Reibers“
34 jüdisch-israelische, jüdisch-arabische, ungarische und österreichische Teenager erzählen einander, wie es einmal war.
Das siebte peacecamp war, wie alle Vorigen, absolut einzigartig.

34 Jugendliche waren zusammengekommen, um in der Beschaulichkeit des kleinen Dorfes Reibers im Waldviertel über den Frieden zu sprechen, aber auch darüber, was ihn verhindert. Wie jeden Samstag überall in Österreich ertönte auch hier an beiden Samstagen gegen 12 Uhr die Feuerwehrsirene. Ein Probealarm, auf den die Jugendlichen vorbereitet waren, ein kleines, für die meisten Menschen, die ihn hören, belangloses, für unsere Jugendlichen aber schwer zu ertragendes, ja traumatisierendes Ereignis. Trotz der Vorwarnung, trotz unserer Versicherung, dass ein "Alarm" ertönen würde, der absolut keine Gefahr ankündigt, brachen einige der israelischen TeilnehmerInnen in Tränen, ja in schiere Panik aus. Zu nah waren die Erinnerungen an den täglichen Bombenalarm, an die so kurzen 20 Sekunden, die er ließ, um in den Bunker zu laufen, ehe die Raketen einschlugen. Zu viele Erinnerungen an das Aufheulen von Sirenen, an einschlagende Raketen, das Heranrasen von Einsatzfahrzeugen nach Detonationen im Supermarkt, in der Disco, in Autobussen, bei Feiern, zu nah das Erleben von Krieg und Terror. Ein für die beiden europäischen Gruppen kaum nachvollziehbares Erleben, das aber die beiden Gruppen aus Israel in ganz besonderer Weise miteinander verband.


Lernen wir Geschichte

An diesem peacecamp stand das Erzählen von Geschichten im Mittelpunkt. An jedem Tag ein Workshop „Zeitgeschichte“. Der Reihe nach kam jede Gruppe dran und präsentierte ihr Stück Zeitgeschichte, jenes Stück Geschichte, das sie mit der Nachbarsgruppe, schließlich aber mit allen anderen am peacecamp vertretenen Gruppen verband. Zur Einleitung die Auseinandersetzung der österreichischen Gruppe mit der Frage „Was geht uns Israel/Palästina an?“ – ein mutiger wie aufschlussreicher Bericht über die Vorläufer des Nationalsozialismus in Österreich, über die Shoah und die Anfänge des Zionismus. Das jüdische Narrativ des israelisch-palästinensischen Konflikts folgte der Darstellung der palästinensischen Sicht der Dinge. Die Ungarn erzählten über die großen Veränderungen im Europa der Nachkriegsjahre – Fall des Eisernen Vorhangs, Zusammenwachsen beider Teile Europas, Zusammenschluss der Staaten der Europäischen Union, aber auch über das neuerliche Aufflackern einer rechtsradikalen, ausländerfeindlichen und antisemitischen Partei im heutigen Ungarn. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Ernst sich diese Jugendlichen schon im Vorfeld der Begegnung für ihre Präsentationen vorbereitet hatten und mit wieviel Interesse sie den Darstellungen der einzelnen Gruppen folgten.

Psychoanalytisch geleitete Diskussionen in kleinen Arbeitsgruppen wie auch im Plenum („Large Group“) dienten dem emotionellen Verarbeiten des Gehörten und ermöglichten es, die eigenen und „fremden“, bewussten wie unbewussten Gefühlen aufzuspüren, die die verschiedenen Geschichtsauffassungen auslösten. Hier kam es zu oft heftigen wie tränenreichen Überraschungsmomenten, dem Erkennen, dass das „Fremde“ gar nicht immer außerhalb sondern in uns selbst beheimatet sein kann, dass es aber bequemer scheinen mag, verpönte Eigenschaften, Verhaltensweisen oder Einstellungen bei „Anderen“ zu orten und sie dort, in diesen „Anderen“, „Fremden“ zu verfolgen. Ehrlich und ernsthaft war die Auseinandersetzung mit schwierigen Fragen - dem Platz des Einzelnen in der Gesellschaft, der notwendigen Anpassung oder Unterwerfung an die in jeder Gesellschaft geltenden Werte und Regeln, dem Mut zum Ungehorsam; kompromisslos war die Bereitschaft, eigene xenophobe Einstellungen zu orten, und auf ganz schwierige Fragen individuelle Antworten zu finden – etwa auf die Frage des Umgangs mit jenen, die anders sind und anders handeln als wir, oder deren Beitrag an die Gesellschaft ein anderer ist als der, den die meisten ihrer Mitbürger leisten wollen oder können.




Frieden: Mission Impossible?

„Wir wurden in einen Konflikt hineingeboren, der aber gar nicht unserer ist!“, war eine der Erkenntnisse, zu denen die Jugendlichen im Verlaufe dieser zehn Tage gelangt sind. „Es ist der Konflikt unserer Eltern und Großeltern; wir aber sind eine neue Generation und haben das Recht, ja die Aufgabe, Wege aus diesem Konflikt zu finden und ihn zu beenden.“ Wie schwierig das ist und wie lange das dauern kann, zeigt die Geschichte aller einmal durch Krieg und Feindseligkeiten zerstrittenen Völker und Nationen. Tradierte Vorurteile, weitergegebene Ressentiments, Solidarität mit den Eltern, der Wunsch, altes Unrecht zu rächen, vor allem aber das Gefühl, den Eltern das Weiterführen des Krieges geradezu schuldig zu sein: Dies sind die Hürden, die in der Gegenwart den Weg zu einer friedlicheren Zukunft verstellen. „Ihr wollt, dass wir streiten“, sagte ein Teilnehmer zum Gruppenleiter, „wir aber haben eine echte Verbindung zueinander hergestellt, haben einander wirklich lieb gewonnen.“

Sie haben einander ihre Geschichten erzählt; sie haben einander zugehört; sie konnten für das Leiden der jeweils Anderen ihr Ohr, ihr Herz öffnen: „Wir bleiben sicher in Kontakt… Ich kann nicht einmal daran denken, dass wir Feinde sein sollen.“

Evelyn Böhmer-Laufer
Reibers, 13. Juli 2009
http://peacecamp2009.blogger.de


Unser Dank gilt der Karl Kahane Foundation, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich sowie Frau Martina Maschke und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

(0 Kommentare)   ... comment