Samstag, 24. Dezember 2005
Ö1-Sendung "Moment - Leben heute"
vom 25.8.05. (Dauer: 15' 23") als MP3 zum Download (1,76 MB)

(0 Kommentare)   ... comment


About peacecamp 2005:
"Triffst du einen Fremden, sprich mit ihm"
Ein Hadassah-Austria Projekt unterstützt von der Europäischen Gemeinschaft, dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst und der Karl Kahane Stiftung

Evelyn Böhmer-Laufer


From 6. bis zum 15. Juli 2005 fand im Kärntner Ort Rechberg das dritte peacecamp statt: diesmal vier Gruppen mit insgesamt 36 Jugendlichen - arabische und jüdische Israelis, Österreicher und Slowenen. Zehn Tage lang beschäftigten sich diese mit Fragen ihrer persönlichen und nationalen Abstammung, Zugehörigkeit und Identität und lernten die unterschiedlichen kulturellen, religiösen und nationalen Merkmale aller beteiligten Gruppen kennen. Schwerpunkte des peacecamps waren die noch vor der Anreise erarbeiteten und in einem "Family Album" erfassten Familien- und persönlichen Lebensgeschichten der Teilnehmer, die szenisch dargestellten Charakteristika der jeweiligen Kultur, Religion und Geschichte jeder Gruppe sowie tägliche Gesprächsrunden zu Themen der persönlichen Einstellungen, Empfindungen und Gedanken der jungen TeilnehmerInnen im Rahmen einer psychoanalytischen Großgruppe.Auch die erwachsenen TeilnehmerInnen, zwei begleitende PädagogInnen pro Gruppe und vier Künstlerinnen, hatten Gelegenheit, im Rahmen täglich stattfindender, von einem Gruppenanalytiker geleiteten Gesprächsrunden ihre jeweiligen Gefühle und Einstellungen einer kritischen Prüfung zu unterziehen.

Schließlich boten gemeinsame kreative Tätigkeiten - Portrait-Zeichnen, Malen, Basteln, Tanzen, Musizieren sowie spannende sportliche Bewerbe - zahlreiche Gelegenheiten, mit Angehörigen der eigenen, aber auch der anderen, "fremden", Gruppen zu kooperieren und sich gemeinsam mit sehr unterschiedlichen Anderen diversen Aufgaben und Aktivitäten zu stellen. Besonders interessant waren Diskussionen über Religion und die damit verbundenen unterschiedlichen Lebensformen und Traditionen. Die Frage, ob es für jede der monotheistischen Religionen einen eigenen Gott oder eben nur einen einzigen Gott für alle Menschen gäbe, beschäftigte die Jugendlichen ebenso, wie die Frage, ob es zulässig sei, religiöse Glaubensgrundsätze zu hinterfragen. "Wer hat die Bibel, den Koran geschrieben, und wie kann man wissen, ob das, was in den Heiligen Schriften steht, wahr ist?" wurde arglos gefragt, und schon war man in ein Fettnäpfchen getreten und musste bei der streng gläubigen muslimischen Kollegin Abbitte leisten. "Darf man überhaupt fragen oder sagen, was man denkt?", wo Worte doch kränken und verletzten können, oder ist es besser, die eigene Einstellung hinter höflicher Zurückhaltung zu tarnen? "Deine Worte haben mich getötet!", empörte sich eine Teilnehmerin in sehr lebhafter Weise - muss man also zustimmen und schweigen, oder ist es zulässig, die von höflichem Quasi-Konsens geschaffene Distanz zugunsten der Offenlegung der wahren Gedanken und Gefühle aufzuheben, eine Konfrontation zu wagen und zu erleben, dass die Worte zwar gekränkt oder verärgert, jedoch nicht getötet haben, und dass die entstandenen Affekte und Gefühle ein besseres Verstehen und größere Nähe bewirken können? Ob und was diese Art, Fremden - auch unseren eigenen, fremden, ungeliebten und verpönten Ansichten und Gefühlen - zu begegnen, bewirkte, wird das Ergebnis einer Studie zeigen. Ein Forscher der Universität Wien hat das dritte peacecamp-Projekt begleitet und wird ermitteln, wie sich die Begegnung mit den Anderen, "Fremden", aber auch die Konfrontation mit den eigenen befremdenden oder uns entfremdeten Gefühlseinstellungen und Gedanken auf das Selbst- und Weltbild der am Projekt beteiligten jungen Menschen und auf ihre Empathie anderen Menschen und Gruppen gegenüber auswirkt.
Eine umfangreiche Dokumentation über peacecamp 2005 finden Sie unter http://peacecamptalks.blogger.de/

(0 Kommentare)   ... comment


Montag, 5. Dezember 2005
peacecamps: Identities unsolved?
A Hadassah Austria Project with youth from the Middle East and from Europe

Evelyn Böhmer-Laufer
Since 2004 encounters of Jewish and Arab Israeli youth and Austrian as well as Slovenian youth have taken place in Austria and in Israel.

In a 10 days' workshop in the midst of a magnificently secluded Austrian landscape, they have worked on aspects of their personal, national, religious and historic identities and shared collections of documents assembled in their home countries in preparation of the encounter.

A second reunion of the group has taken place in Israel, where the adolescents toured the country together with the accompanying team of adults, and learned about the diverse and complex groups, nations and religions that live in this country.

Searching and establishing their identities as well as sharing their identities with each other were main elements though the phases of preparation as well as on the camps.

During the encounters, thrilling and creative in- and outdoor-activities, as well as psychoanalytic group work offered various opportunities to explore aspects of people's and groups' identities, which do sometimes separate, but may also connect people with each other.

The project is designed to make groups of adolescents meet and get to know each other, to learn about their respective cultural, religious, national, personal and other identities, to question and overcome prejudice and xenophobia and to bridge the gaps of group's and people's different identities.

The adolescents and a team of teachers, artists, psychologists and group psychoanalysts meet twice a year, once in Austria and once in Israel. The project foresees the active participation of all, adolescents as well as adults, in all activities of the workshop

An accompanying study is being conducted to assess the outcome of these encounters, the results of which will be published in the course of the year.

The project "peacecamps: Identities unsolved?" is a Hadassah Austria project, sponsored by the European Union, the Austrian Federal Ministry for Education, Science and Culture, and the Karl Kahane Foundation.


Samstag, 16. April 2005
spring-peacecamp 2005: Identities unsolved?
Vom 31. März bis zum 7. April 2005 fand in Israel die zweite peacecamp-Runde statt.
27 Jugendliche aus drei verschiedenen Gruppen - jüdisch-israelische, arabisch-israelische und österreichische SchülerInnen aus Kärnten tourten 8 Tage lang durch Israel und besuchten die dort vertretenen Volksgruppen.


Die Reise begann im Süden des Landes, in der Wüste Negev, wo die Gruppe bei Beduinen zu Gast war und viel über deren Lebensformen und Bräuche, sowie über ihre schwierige Position als noch-nicht-ganz-seßhafte Volksgruppe inmitten des modernen Staates Israel lernen konnte. Ein einstündiger Karavannenzug auf dem Rücken von Kamelen,


eine politische Versammlung mit Festessen bei den Beduinen, der Besuch von zwei Kratern inmitten der zu dieser Jahreszeit blühenden Wüste, eine Fahrt mit der Seilbahn auf die Festung Massadah und ein Badeaufenthalt im Toten Meer boten Einblick in die Jahrtausend alte Geschichte Israels mit ihren auch heute noch eben so zahlreich vertretenen, vielfältigen und unterschiedlichen Kulturen.

Weiter ging es nach Jerusalem, tosender moderner Großstadt und religiösem Zentrum aller monotheistischen Religionen. Gemeinsam besuchten die Jugendlichen die großen religiösen Stätten - die Klagemauer, die Grabeskirche sowie den Tempelberg mit dem Felsendom und der Al Aksa Moschee

Das Aufsetzen einer "Kippah" (Käppchen) bei Betreten der jüdischen Gedenkstätten und Heiligtümer, das Ausziehen der Schuhe vor Betreten der heiligen Stätten des Islams, und das Verbot, beim Sitzen in der Grabeskirche die Beine übereinander zu schlagen war für die meisten - LehrerInnen wie SchülerInnen - gewöhnungsbedürftig und ein wenig unheimlich: wird man dem eigenen Glauben untreu, verletzt man die Loyalität zur eigenen Gruppe, wenn man sich beim Besuch im fremden Gotteshaus den dort geltenden Regeln unterwirft? Wo liegt die Grenze zwischen dem Respekt vor dem Anderen und der Überschreitung der eigenen religiösen Grundsätze? Wie kann man vermeiden, aus Unachtsamkeit oder Unwissen die religiösen Gefühle Anderer zu verletzen, wie verhält man sich als Fremder richtig und bleibt dabei doch auch sich selbst und den Grundsätzen und Regeln der eigenen Religion und Gruppe treu?

Ein gemeinsamer Besuch in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem schloss den Besuch Jerusalems ab ließ alle, Jugendliche und Erwachsene, nachdenklich und bestürzt zurück. Es war berührend zu sehen, wie Jugendliche einander umarmten und hielten, wie alle Augen sich mit Tränen füllten und die sonst zu allen Späßen aufgelegten Burschen und Mädchen plötzlich so ganz anders, so ernst und schweigsam wurden.

Weiter ging es nach Herzliah zu einer echten Wiener Jause beim Österreichischen Botschafter Dr. Kurt Hengl, wo sich nicht nur Ben mit seinem heiß ersehnten Apfelstrudel, aber auch wir Anderen mit feiner Sachertorte, Palatschinken und anderen Köstlichkeiten, serviert auf edlem Porzellan, satt essen durften. Frau Botschafter war angenehm überrascht über die guten Manieren ihrer jungen Gäste, hatte sie doch offenbar angesichts der ihr bevorstehenden Invasion von Jugendlichen in ihr Haus Schlimmeres befürchtet. Von seinen jungen Gästen aus Österreich erhielt Botschafter Hengl eine Zeichung, die Österreichs Versuch darstellt, Israeli und Palästinenser zusammenzuschweißen.





Die verbleibenden vier Tage und drei Nächte standen ganz im Zeichen der offensichtlich allen in Israel lebenden Volksgruppen gemeinsamen Gastfreundschaft: einen Tag und eine Nacht lang waren alle jüdisch-israelischen und österreichischen erwachsenen und jugendlichen "peacecampler" Gäste der arabisch-israelischen Stadt Kalanswa. Grüppchen von jeweils drei bis fünf Jugendlichen durften bei den arabisch-israelischen Familien übernachten und die dort herrschende Gastfreundschaft voll auskosten; nach dem Abendessen bei ihren jeweiligen arabischen Gastfamilien beschlossen die Jugendlichen, einen Teil des Abends doch noch gemeinsam als Gruppe zu verbringen und schlossen sich spontan im Hause eines der arabischen Mädchens zusammen. Die mitreisenden erwachsenen Begleitpersonen hingegen waren an diesem Abend Gast beim Direktor des Ibn-Sina- Gymnasiums, aus dem der Großteil der arabischen Schüler kam. Die nicht enden wollende Speisenfolge wurde nur durch die ebenso endlose Folge weiterer hinzu stoßender Gäste überboten, darunter der arabische Politiker Darausche, ehemaliger Abgeordneter der Knesset und Anführer der Demokratischen Arabischen Liste. Dieser beeindruckte mit einem Bericht über einen sich in ihm - und anderen Politikern, so etwa Premierminister Ariel Sharon - vollziehenden Gesinnungswandel hin zu einer größeren Bereitschaft, sich mit dem Anderen, dem "Feind", zu versöhnen. So sind in seiner neuen Partei, der Demokratischen Liste, Juden und Araber, Männer und Frauen, religiöse und säkulare Menschen anzutreffen, die sich alle - ungeachtet des ihnen von arabischer Seite entgegen blasenden Gegenwindes - auf den von Premierminister Sharon vorgeschlagenen neuen Friedenskurs einlassen wollen, ein Schritt, der, wie Herr Darausche uns glaubhaft machte, von einer tiefen und tief greifenden Veränderung der eigenen, wie auch Sharons politischen Überzeugungen zeuge und auf diese aufbaue.

Am nächsten Tag besuchten wir Herrn Darausche in Nazaret im Büro der von ihm angeführten Partei, der Demokratischen Liste , wo wir einige weitere Politiker kennen lernen durften und schließlich zu einem guten Mittagessen eingeladen wurden. Davor waren wir schon durch die Straßen Nazarets und den Shuk (den Markt) geschlendert, hatten die Verkündungskirche besucht, Souvenirs und köstliche orientalische Bäckereien, "Baklawa", eingekauft und das lebendige Treiben dieser christlich-arabischen Stadt miterlebt.


Auch die weiteren Tage waren wir Gäste und wurden als solche königlich behandelt: die Eltern eines israelischen Teilnehmers öffneten uns die Tür zu ihrem eben erst neu bezogenen Haus im nördlichen Galil, dem grünsten und blühendsten Teil Israels. Ein kurzer Spaziergang führte uns auf eine Anhöhe von der aus man das ganze Land vom Mittelmeer bis zum See Genezareth überblicken konnte, ehe wir - 35 Mann hoch - mit Schlafsäcken und Waschzeug bei unseren Gastgebern Einzug hielten: hier erwarte uns ein üppiges Abendessen, ehe wir uns mit unseren Schlafsäcken auf Betten, Matten und Matratzen zur Ruhe betten durften, um uns am nächsten Morgen nach einem ebenso üppigen Frühstück wieder auf den Weg zu machen. Dieser führte in den bei Natanya am Mittelmeer gelegenen Kibbuz Gaash, mit seiner Therme und weltweit bekanntem Thermalbad. Hier lebt Eilam, einer unserer jüdisch-israelischen Teilnehmer; seine Mutter hatte uns eingeladen, den letzten Abend, die letzte Nacht bei ihnen zu verbringen. Die Mütter von drei weiteren Teilnehmerinnen der jüdisch-israelischen Gruppe waren mit selbst gekochten Speisen nach Gaash gekommen so dass uns bei der Ankunft ein regelrechtes Buffet, bestehend aus vielen liebevoll bereiteten Speisen erwartete. Ein aus Kärnten stammendes, seit über zwanzig Jahren hier lebendes Kibbuzmitglied konnte die jungen Gäste aus Österreich in das Kibbuzleben einführen und viele ihrer Fragen in perfektem Deutsch beantworten.
Ein vorabendlicher Spaziergang zum Meer ließ uns gerade rechtzeitig am Strand ankommen, um Zeugen eines feuerroten Sonnenuntergangs zu werden - ein Naturereignis, das den Besuch in Israel zu einem würdigen Ausklang brachte.

Davor aber hatten die Jugendlichen am Vortag in Kalanswa einen ganz tägigen gruppenpsychoanalytischen Workshop absolviert, der ihnen Gelegenheit geboten hatte, die Erlebnisse und Eindrücke dieser so intensiven Woche zu diskutieren. Hier konnten die heftigen Emotionen, die im Laufe dieser Tage aufgekommen waren, endlich in Worte gefasst und besprochen werden; es war von Ungleichsein und Gleichsein von Gruppen, Völkern und Generationen die Rede und davon, wie junge Menschen die Welt erleben, wenn keine Brille von Vorurteilen ihnen die Sicht auf das Wesentliche verstellt, und sie die Welt mit eigenen Augen wahrnehmen können.
Von Liebe und Zuneigung war die Rede, so wie von der Suche nach Antworten auf Fragen, die seit jeher die Menschheit beschäftigen; und von der Notwendigkeit, es auszuhalten, wenn es keine Antwort gibt, weil die Antworten der Eltern eben die der Eltern sind, und es das Recht der Jugend ist, auf die Fragen, die sie beschäftigen, ihre eigenen Antworten zu finden.

Ein frühmorgentlicher tränenreicher Abschied am Flughafen Ben Gurion riß eine eng zusammengewachsen Gruppe und ein paar frisch Verliebte mit gebrochenen, aber vollen Herzen zurück. Es war allen sehr bewußt, dass sie etwas ganz Besonderes miteinander erlebt hatten und etwas Wichtiges in ihren Herzen mitnahmen: etwas, ihre Sicht von der Welt nachhaltig geprägt hatte und sie fortan begleiten würde.

(0 Kommentare)   ... comment